China verlangt Aufhebung der Sanktionen gegen Simbabwe

China verlangt Aufhebung der Sanktionen gegen Simbabwe

Chinas Außenminister Yang Jiechi hat die Beendigung der Sanktionen gegen Simbabwe gefordert. „Ganz offen, wir glauben, dass es eine Aufhebung der Sanktionen geben sollte“, sagte Jiechi am Freitag in Harare, seiner ersten Station einer achttägigen Reise nach Simbabwe, Gabun, den Tschad, Guinea, Togo und die Vereinigten Arabischen Emirate (UAE). Der chinesische Außenminister bezeichnete die Sanktionen als eine Einmischung in die internen Angelegenheiten und eine Bedrohung der Wirtschaft des südostafrikanischen Staates…

→ Mehr

Porträt der Projektleiterin von Shingirirai Trust

Porträt der Projektleiterin von Shingirirai Trust

Max Lebsanft, der mit ZimRelief vergangenes Jahr in Simbabwe war, hat ein tolles Porträt über Cecilia Masekereya geschrieben. Cecilia ist die Projektleiterin und Direktorin unseres Partnerprojekts Shingirirai Trust:

An der Wand ihres Büros hängt ein Computerausdruck mit den Maximen ihrer Arbeit:  „You must try to built something larger then yourself: a community of citizen, a community of reason, a just and peaceful life.“ Für Cecilia Masekereya sind diese Sätze mehr als abstrakte Prinzipien. Täglich erfährt sie, was Gerechtigkeit, Vernunft, Friede und deren Gegenbegriffe bedeuten – denn Tag für Tag muss sie für die Verwirklichung dieser Werte kämpfen…

→ Mehr

26. Februar: Benefiz Faschingsparty

26. Februar: Benefiz Faschingsparty

Es ist soweit: Am Samstag, den 26. Februar 2011 veranstaltet ZimRelief zusammen mit der Fahrbar die erste Benefiz-Faschingsparty in der Weinbar Perbacco auf dem ehemaligen MOMM(basa)-Gelände in Kaufbeuren (Bleichanger 44).

„Magic Africa“ lautet das Motto, und wir sind gespannt auf viele kreative und ausgefallene Verkleidungen. Rastafaris, Afrika-Touristen, Großwildjäger, Kolonialherren, Sklaventreiber, Diktatoren, Touareg, somalische Piraten, Big Mamas, Disco Queens, Elefanten, Giraffen, Löwen, Leoparden,…

→ Mehr

Wie geht es weiter in Simbabwe? Präsident Mugabe offenbar schwer krank

Wie geht es weiter in Simbabwe? Präsident Mugabe offenbar schwer krank

Laut einem Bericht der Süddeutschen Zeitung kursieren erneut Gerüchte um eine schwere Erkrankung Robert Mugabes. „Darüber wird nun wieder spekuliert in Harare, einen Monat vor Mugabes 87. Geburtstag. Neue Hinweise auf eine schwere Erkrankung des Diktators wühlen die Simbabwer auf. In diplomatischen Kreisen ist die Rede davon, dass der Präsident vergangene Woche zu einer Notoperation nach Asien ausgeflogen wurde …

 

.

→ Mehr

31. Januar: Simbabwe Vortrag in München

31. Januar: Simbabwe Vortrag in München

Am 01.04.1996 unterzeichnete Münchens Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) die Urkunde zur Städtepartnerschaft zwischen München und Harare, der Hauptstadt Simbabwes.

Zum Auftakt einiger Veranstaltungen zum 15-jährigen Jubiläum wurde Frau Dr. Averbeck am 31. Januar zu einem Vortrag eingeladen; sie wohnt zusammen mit ihrem Gatten Dr. Volker Riehl, dem Leiter des Misereor-Büro Südliches Afrika seit einigen Jahren in Harare. Bei der dortigen Erzdiözese arbeitete sie im Bereich Justice and Peace (Gerechtigkeit und Friede).

→ Mehr

Angst vor erneuter politischer Gewalt in Simbabwe

Angst vor erneuter politischer Gewalt in Simbabwe

Die eventuellen Neuwahlen in Simbabwe 2011 sind für weite Teile der Bevölkerung einer Umfrage zufolge mit Angst und Schrecken verbunden. Sieben von zehn Befragten äußerten Furcht vor Einschüchterung und Gewalt, wie aus der am Freitag veröffentlichten Erhebung des Instituts Afrobarometer hervorgeht. Ebenso viele Menschen erklärten, sie fühlten sich in ihrer Meinungsfreiheit eingeschränkt. Die Bürgerrechte würden immer stärker missachtet, und fast täglich …

→ Mehr

Spannende Simbabwe Reportage

Spannende Simbabwe Reportage

Der Journalist Max Lebsanft war mit ZimRelief im September 2010 in Simbabwe und hat über diese Zeit eine spannende Reportage geschrieben. Darin beschreibt er vor allem über seine Eindrücke des Townships Hopely, in dem auch unser Partnerprojekt Vision & Hope arbeitet:

„Mit einem rostigen Peugeot fahren wir hinaus in das Township Hopley im Süden Harares. Bäume gibt es hier so gut wie keine. Kilometerlang liegen die einstöckigen Lehmhütten in der kargen Steppe. Verdorrtes Gras trotzt der Trockenheit. Hier und da haben die Bewohner im Schutz der Hütten kleine Gärten angelegt, in denen sie Kohlrabi und Tomaten züchten. Unablässig bläst der Wind den Sand über das flache Land. Die Sandkörner setzen sich fest in den Kleidern der spielenden Kinder und verkleben ihnen die Gesichter.
Wir sind auf dem Weg zu einer Schule, die uns Godfrey Mungazi zeigen möchte. Einer seiner Freunde…

→ Mehr